Meine Arbeiten, Skulpturen, Collagen, Assemblagen, bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien. Meistens sind es Dinge, die schon ihre eigene Geschichte tragen, und wenn ich sie finde, mir spontan etwas erzählen. Im Gestaltungsprozess verbinde ich ihre Geschichte mit der meinen. So verbindet sich oft Gleichartiges mit Fremdem. Vieles erscheint dem Betrachter meiner Kompositionen vertraut und doch auch befremdlich. Das Wesentliche entsteht spontan, erhält aber häufig durch bewußt gesetzte Akzente eine überraschende Brechung oder auch eine humorvolle Wendung. Fast immer entstehen Kompositionen, die dem Betrachter viel Raum für Assoziationen lassen.
© Birgid Niediek
Geboren in Monschau/Eifel, lebe ich seit meiner Kindheit in Glessen.
Bereits 2015 war ich Gastaussteller bei den "Offenen Ateliers"
Immer schon galt meine Vorliebe der Landschaftsmalerei. Ich finde und fotografiere auf Reisen und zu Hause immer neue Motive und setze sie im Atelier in die verschiedensten Bildlösungen um. Ob in Acryl, Öl oder Aquarell ist es sehr spannend, neue Ausdrucksformen zu erarbeiten. Besonders Mischtechniken mit Acrylfarben und verschiedenen Materialien ermöglichen mir, Realität und Abstraktion zu verbinden, sowie abstrahierende Tendenzen einfließen zu lassen. So gelingt es haptische Bildoberflächen zu erreichen.
(c) Gisela Müller
Petra Schad, 47 Jahre. In den 80er begann ich meine Schneiderlehre, parallel dazu habe ich kunterbunte Kinderkleidung entworfen. So wie es meine Zeit zuließ habe ich diese auf Märkten zum Kauf angeboten. Mit den Jahren kamen noch viele andere Themen aus dem Kreativbereich dazu. Heute entwerfe ich Taschen, das Material nehmen ich aus alten Armeebeständen wie zB. Zelten, Seesäcken und Ausrüstungszubehör. Hieraus ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten. Ich nehme schönen Stoff mische diesen mit Liebe zum Detail und heraus kommen Taschen Unikate mit eigener und sehr individueller Note.
Website: www.pipapo-design.de
(c) Petra Schad
Vita Elena Graure-Manta
Klostergartenstr. 96
50374 Erftstadt
designelena@t-online.de
1977-1981 Studium für darstellende Künste
"Ion Andreescu - Klausenburg, Rumänien"
1992 Anerkennung - Ministerium
Wissenschaft und Forschung Düsseldorf -
Licenta in arte plastice si decorative /
Diplom freie bildende Kunst
1981-1991 Leiterin Design und Entwicklung Glasfabrik
Rumänien
1994 - 2005 eigene Glasmanufaktur in Avrig/Rumänien
1993 - bis heute
Selbstständigkeit als freie Künstlerin und
Inhaberin Design Elena /
Fach-Messen
Frankfurt, Paris, Mailand
Ausstellungen
in Deutschland, Niederlande
und Belgien
2013 - 2016 Dozentin VHS Erftstadt
seit 1982 Beteiligungen an vielen Einzel- und Gruppen-
ausstellungen in int. Galerien und Museen in
USA, Japan, Deutschland, Taiwan
Mitglied in: BBK Berufsverband Bildender Künstler, Köln
Glaskünstlervereinigung NRW e.V.
Frauenmuseum Bonn
UTE Unternehmerinnen Treff Erftstadt
Unter dem Motto ’Alles so schön grau hier’ präsentiert der 1954 in Köln geborene und seit 1982 in Glessen lebende Christian Jungen seine Malereien im heimischen Garten.
Jungens nahezu immer gegenstandslose Werke sind Ausdruck eines eigenwilligen Stils, der sich auf Wesentliches beschränkt ohne auf malerische Formelemente zu verzichten. Es sind die dynamische Textur und der ganz spezifische Auftrag des Malmaterials, die seinen Kompositionen ihren so eigenen, rätselhaften Ausdruck verleihen. Seine Bildsprache aus korrespondierenden Formen und Linien lässt dem Betrachter grenzenlosen Raum für immer neue Fantasien und Ahnungen. Sie lädt ein zu intensiver, gedanklicher Auseinandersetzung mit Jungens Arbeiten, ohne dabei gleich nach einer übergeordneten Deutung des Gesehenen zu fragen.
Sie sind herzlich eingeladen sich selbst einen Eindruck zu machen.
(c) Christian Jungen
Peter Krauses InStahlationen lassen sich mit einen Wort beschreiben: Gegensätze. Seine Kunst reicht von archaischen Skulpturen bis zu skurrilen Gebrauchsmöbeln. Fließende Formen treffen auf scharfe Kanten, blanker Stahl auf kontrollierten Rost. Peter Krause formt archaische Seelen: angriffslustig – lauernd – tanzend – lebendig. Sie irritieren und amüsieren – und suchen dabei ihren Widerhall im Betrachter. Seine Treppenbauten wiederum führen den Betrachter in die Irre: Die Treppen kennen keinen Weg und haben kein Ziel – und doch scheinen sie irgendwo anzukommen. Der Kölner Stahlbildhauer Peter Krause zeigt Objekte aus verschiedenen Schaffensperioden. Sie sind seit 1999 in seinem Atelier im Kölner Südbahnhof entstanden. Seit 2011 stellt er hier – im krause kunst raum - seine sowie auch Arbeiten anderer KünstlerInnen aus.
(c) Peter Krause Webseite: www.instahlation.de
Petra Schad, 47 Jahre. In den 80er begann ich meine
Schneiderlehre, parallel dazu habe ich kunterbunte
Kinderkleidung entworfen. So wie es meine Zeit zuließ habe
ich diese auf Märkten zum Kauf angeboten. Mit den Jahren
kamen noch viele andere Themen aus dem Kreativbereich
dazu. Heute entwerfe ich Taschen, das Material nehmen ich aus alten Armeebeständen wie zB. Zelten, Seesäcken und
Ausrüstungszubehör. Hieraus ergeben sich ungeahnte
Möglichkeiten. Ich nehme schönen Stoff mische diesen mit
Liebe zum Detail und heraus kommen Taschen Unikate mit
eigener und sehr individueller Note.
Website: www.pipapo-design.de
(c) Petra Schad
"Strandgut"
"Island"
(c) Gisela
Müller
(c) Gisela Müller
Crepe-genuss, feine bretonische Spezialitäten neu inszeniert
Ungewöhnliches Gepäck kommt daher auf drei Rädern, baut sich auf, wo immer er gefragt ist, der crepe-genuss.
Kühlschrank und Schubladen sind prall gefüllt mit feinsten Zutaten. Der spezielle Teig ist aus bestem Vollkornmehl von der Broicher Mühle und aus frischen Zutaten und Gewürzen vorbereitet.
Traditionelles mal anders kombiniert mit ausgewählte Zutaten, außergewöhnlichen Gewürzen und Geschmacksrichtungen, frisch zubereitet und serviert-das ist unser crêpe-genuss!
(c) Elmar Dupré
Websites: www.mediumfotodesign.de